Der PT Cruiser war eines der spektakulärsten Beispiele des Retro-Design-Trends Anfang der 2000er Jahre.
Es wurde 1999 auf der North American International Auto Show in Detroit vorgestellt.
Chrysler entwarf den PT Cruiser so, dass er den Kriterien der NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) als Lkw entspricht und ihn entsprechend behandelt, einschließlich der EPA-Bewertungen. Somit könnten die Unternehmen es kaufen und den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch des Unternehmens senken. Der Trick funktionierte und die Privatkunden waren entspannt, obwohl die Crashtests einen sehr schlechten Schutz der Insassen ergaben. Aber das Auto sah zu anders aus, um es zu vermeiden.
Die Kotflügel ähnelten dem Aussehen der amerikanischen Limousinen aus den 30er und 40er Jahren und der Hot-Rod-Ästhetik der 50er und 60er Jahre. Aber es gab eine moderne Form für die Scheinwerfer und Rücklichter und das Auto wurde mit neuen Technologien der 2000er Jahre ausgestattet. Ein großer, schildartiger Kühlergrill stand hoch von der Unterseite der Schürze bis zum Motorhaubenspalt, unterbrochen nur von der vorderen Stoßstange.
Im Inneren verstärkten das flache Armaturenbrett und die Spielballform des Schalthebels das Retro-Design des Autos. Sogar die Zifferblätter und die Form des Lenkrads waren auf derselben Seite. Was die flachen Sitze und die Bank betrifft, schien sich niemand darum zu kümmern.
Unter der Motorhaube wurde der PT Cruiser mit verschiedenen Motoren angeboten, von einem kleinen 1,6-Liter-Motor bis hin zu einem turbogeladenen 2,4-Liter-Motor, der für den Hot-Rod-Look der 60er-Jahre angemessene Leistungen erbringen konnte. Für den europäischen Markt wurde der PT-Cruiser in Österreich montiert. Das Auto wurde auch in Mexiko produziert. Während seiner 9-jährigen Produktion wurde es in 1,35 Millionen Einheiten produziert.