
CHRYSLER Sebring Sedan
Generationen Timeline, Spezifikationen und Bilder

Da die Coupé-Version des Chrysler Sebring Ende 2006 eingestellt wurde, war das Modell der neuen Generation nur noch mit Limousinen- und Cabrio-Karosserien erhältlich.
Die 2006er Sebring-Limousine, die in den USA als 2007er-Modell vermarktet wurde, basierte auf einer völlig neuen JS-Plattform und teilte mehrere Stilelemente mit dem Chrysler Airflite-Konzeptauto von 2003 und dem Crossfire-Modell. Es kam auch mit mehreren Ausstattungsvarianten: Basis, Touring, Limited, LX und Limited 2WD. Der Sebring soll auch in Russland – unter GAZ-Lizenz – und China – produziert bei der Beijing-Benz DaimlerChrysler Automotive Co.

Developed for both sides of the Atlantic, the second generation of Chrysler Sebring was a mid-size sedan.
It was fit for five adults and it offered decent powertrains.
The first generation of the Sebring was a joint-venture development program with Mitsubishi Motors. That lineup was not so well received by the customers, so the second generation was based on an entirely new platform, named JR for the sedan. The coupe version was still shared its components with the Japanese car-maker.
Its styling was new and bold for a conservative brand such as Chrysler. The narrow front end and the swept headlights were a promise for a dynamic vehicle. It was in the same category as the Honda Accord, but it sat lower and it was offered with more powerful engines.
Depending on the trim level, the Sebring featured remote keyless entry, leather-faced eight-way power driver’s seat, special “touring” suspension, and a traveler’s display, installed at the top of the center stack. That LCD included a compass, outside temperature, and trip computer. The rear seats could comfortably accommodate three adults, with sufficient legroom, but not that much headroom for adults over 6 ft (180 cm) high.
The Sebring was offered with a choice of three engines: a naturally aspirated 2.0-liter, a turbocharged 2.4-liter, and a naturally aspirated 2.7-liter. The latter was available exclusively with a 4-speed automatic, while the others were fitted as standard with a 5-speed manual.

Da die letzte Generation des Chrysler Sebring ein großer Erfolg war, ähnelten die neuen Modelle von 2001 den Vorgängermodellen in Bezug auf Außendesign, Geräumigkeit und Sportlichkeit.
Es wurden geringfügige Außenaktualisierungen vorgenommen, um das Außendesign zu verbessern. Die Hauptaktualisierung bestand jedoch aus einer völlig neuen Motorenpalette. Der stärkste Motor, der die Sebring-Limousine ausrüsten konnte, war ein 2,7-Liter-V6-Aggregat, das 200 PS und 197 lb.-ft Drehmoment entwickelte, gepaart mit einem 4-Gang-Automatikgetriebe. Der druckvolle Motor war nur mit der Ausstattungsvariante LXi erhältlich.
Mit der Basis-LX-Ausstattungsvariante war der Chrysler Sebring mit einem weniger leistungsstarken 2,4-Liter-4-Zylinder-Aggregat mit 150 PS ausgestattet. Der Sebring in der Basisausstattung war gut ausgestattet mit elektrischen Fensterhebern, elektrischen Spiegeln und Türschlössern, Tempomat, 60/40 geteilten, umklappbaren Rücksitzen und einer AM/FM-Stereokassette.
Mit der Spitzenklasse, der LXi-Ausstattungsvariante, genossen die Kunden eine Premium-Kabine, die mit verstellbaren Ledersitzen und einem Premium-Audiosystem sowie anderen Merkmalen wie verbesserten 16-Zoll-Legierungen und schlüssellosem Fernzugang ausgestattet war.
Sicherheit wurde mit Seitenaufprallairbags, verbesserter struktureller Dynamik, Dreipunkt-Sicherheitsgurten und den mehrstufigen Airbags der nächsten Generation von Chrysler sehr berücksichtigt.
Der Chrysler Sebring war auch als Coupé und Cabrio erhältlich.