NISSAN Patrol LWB

Generationen Timeline, Spezifikationen und Bilder

Generationen:

Körperstil:

NISSAN Patrol LWB Patrol
NISSAN Patrol LWB Patrol  2014 2022
2014 2022

Nissan stellte 2014 ein Facelifting für die Patrol-Reihe vor und brachte mehrere Updates, insbesondere für sein Aussehen.
Auf einigen Märkten war die sechste Generation des Patrol der größte Nissan im Angebot. Wegen strengerer Abgasvorschriften und geringem Marktpotenzial strich ihn der japanische Autobauer aus dem Angebot. Die europäischen Kunden wurden wegen des großen SUV mit Tränen in den Augen zurückgelassen, während die Australier unzufrieden waren, da es keine Dieseloption gab. Trotzdem war der Patrol immer noch einer der besten Geländewagen, und sein Hauptspielplatz war die weite Wüste.

Das Designteam hat sein Bestes gegeben, um das Patrol Y62 glatter aussehen zu lassen, aber es war, als würde man versuchen, einen Ziegelstein mit einem Nagelpolierer neu zu formen. Irgendwie gelang es ihnen, einen neuen Stoßfänger zu implementieren, der zu den Scheinwerfern hin nach oben gebogen war. Seine neuen LED-Tagfahrlichter und der massive, dreiteilige, verchromte Kühlergrill waren imposant und ähnelten den vorherigen Patrol-Modellen. Die seitlichen Lüftungsöffnungen der vorderen Kotflügel waren verlängert und ließen einige Leute sich fragen, ob sie für etwas anderes als das Design verwendet wurden. Sie könnten, wenn der Besitzer es modifiziert.

Im Inneren war es der gleiche große Lastkahn mit Platz für bis zu acht Personen mit beeindruckender Stehhöhe, selbst für die Versionen mit Schiebedach. Der Autohersteller hat den Innenraum mit luxuriösen Verkleidungen wie beheizbaren und gekühlten Ledersitzen, Holzverkleidungen und einem Infotainmentsystem ausgestattet, das von der Infiniti-Mannschaft übernommen wurde.

Unter der Motorhaube verbaute Nissan ausschließlich V8-Benzinmotoren. Ihre Kraftstoffeffizienz war im Eimer, aber ihre Leistungen waren bemerkenswert, insbesondere für die Full-Options-Version, die mit einem Mercedes-Benz 7-Gang-Automatikgetriebe (Doppelkupplung) ausgestattet war.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
NISSAN Patrol LWB Patrol
NISSAN Patrol LWB Patrol  2010 2014
2010 2014

Nisan stellte im Februar 2010 bei einem besonderen VIP-Event in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate, die sechste Generation des Full-Size-SUV Patrol vor.
Das Modell ist in der Größe gewachsen und bietet seinen Passagieren mehr Platz. Dank seiner berühmten Zuverlässigkeit war der alte 5,6-Liter-Motor, der mit der vorherigen Generation angeboten wurde, immer noch auf der Liste neben dem neueren VK56VD-Aggregat, das dank Benzindirekteinspritzung mehr Leistung hat und mit dem neuen 7-Gang-Automatikgetriebe erhältlich ist. Dieser moderne Antriebsstrang kommt auch beim Schwestermodell Infiniti QX56 zum Einsatz. Alle Modelle werden in Japan in drei verschiedenen Werken zusammengebaut.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
NISSAN Patrol LWB
NISSAN Patrol LWB   2004 2010
2004 2010

Die fünfte Generation des Nissan Patrol, von den Enthusiasten als Y61 bekannt, begann ihre Karriere 1997 und erhielt 2004 sowohl optisch als auch technisch ein wichtiges Update.
Der Nissan Patrol war eines der wichtigsten Produkte, die jemals von dem japanischen Unternehmen hergestellt wurden, und die erste Generation wurde 1951 auf den Markt gebracht. Am Anfang hieß er nicht Patrol, aber auf seinem Kühlergrill war der Name Nissan eingeprägt. Seine Basis war ein Überbleibsel des Dodge M37 ¾ Trucks.

Während die Patrol hauptsächlich in den rauesten Umgebungen der Erde entwickelt und eingesetzt wurde, vergaß der Hersteller nicht, komfortable Federungen einzubauen und an ihrem Styling zu arbeiten. Die abgerundeten Kanten, die großen Scheinwerfer und die in die Stoßstange integrierten Rücklichter waren eines der Merkmale des Patrol Y61.

Im Inneren gab es bei der fünftürigen Version Platz für bis zu sieben Passagiere, während es bei den drei Türen nur fünf waren. Um den Innenraumkomfort zu verbessern, wurden die Hinterradaufhängungen mit Schraubenfedern anstelle von Blattfedern wie bei anderen Geländewagen auf dem Markt ausgestattet. Die Patrol war mit Annehmlichkeiten wie Klimaanlage, Ledersitzen, Unterhaltungseinheiten im Auto und Schiebedach ausgestattet.

Je nach Markt war der Patrol mit verschiedenen Motoren und Getrieben ausgestattet. In Europa war die häufigste Einheit der 3,0-Liter-Turbodiesel, der mit einem serienmäßig eingebauten 5-Gang-Getriebe gekoppelt war. Es ersetzte das vorherige 2,8-Liter-Aggregat, das zwischen 1997 und 2003 auf der Patrouille war. Für die Nahost-Versionen war ein 4,8-Liter-Reihensechszylinder-Aggregat in Verbindung mit einer 5-Gang-Automatik erhältlich.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
NISSAN Patrol LWB
NISSAN Patrol LWB   1998 2004
1998 2004

Nissan löste 1997 die vierte Generation des Patrol als Modelljahrgang 1998 ab und baute ihn mit kurzem oder langem Radstand.
Der Patrol begann seinen Marsch auf dem Offroad-Markt im Jahr 1951 als 4W60. Es hatte einen uninspirierten Namen, basierte aber auf dem Willys CJ-3 Chassis. Aber das war erst der Anfang. Der japanische Autohersteller lernte von diesem Fahrzeug und vor allem, wie man es konstruiert, und verwandelte die Patrol-Reihe in eines der leistungsfähigsten 4x4-Fahrzeuge weltweit.

Trotz seiner Größe versuchte der Patrol mit langem Radstand, zivilisiert auszusehen. Der Autobauer entwarf ihn mit rasierten Kanten und abgerundeten Karosserieteilen. Trotz seiner neuen Form durfte er beim Fünftürer (eigentlich sechs) nicht dezent sein. Es war immer noch groß und lang, schwer in der Stadt zu fahren. Seine vier Seitentüren erleichterten den Ein- und Ausstieg für bis zu sieben Passagiere. Es hatte zwei seitlich angeschlagene, ungleich lange Türen, und die längere trug das Reserverad.

Die Kabine bot Platz für fünf Insassen, mit einer Option für sieben mit zwei Klappsitzen im Kofferraumbereich. Vorne verwöhnte Nissan die Insassen mit breiten, bequemen Sitzen, die durch eine hohe Mittelkonsole geteilt wurden, wo der Autobauer ein Ablagefach und einen großen Aschenbecher hinzufügte. Auf dem Mittelstapel installierte der Autohersteller eine Standard-AC-Einheit und einen Stereo-Kassettenspieler.

Der wichtigste Teil des Erfolgs der Patrouille war unter der Karosserie. Sein geschwungenes, robustes Chassis bot eine hervorragende Plattform für ernsthafte Geländefahrten. Darüber hinaus verwendete Nissan sowohl vorne als auch hinten angetriebene Achsen mit Schraubenfedern und einstellbaren Stabilisatoren, die den Federweg verlängerten.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
NISSAN Patrol LWB
NISSAN Patrol LWB   1988 1998
1988 1998

Der Patrol, eines der beliebtesten Geländefahrzeuge, gibt es seit mehr als einem halben Jahrhundert, nachdem er 1951 in Japan mit der Produktion begonnen hatte.
Der Patrol ist wahlweise mit kurzem oder langem Radstand erhältlich und hat sich einen Ruf für seine nahezu konkurrenzlose Zuverlässigkeit und Langlebigkeit erworben. Der Patrol LWB wurde mit einer Motorenpalette geliefert, die aus einem 2,8-Liter-Dieselaggregat und seinen turbogeladenen Versionen bestand. In Verbindung mit einem serienmäßigen Allradantrieb und einem 5-Gang-Schaltgetriebe leistete der Saugmotor 92 PS, während sich die aufgeladenen Aggregate eine Leistung von 116 PS teilten.

Vollständige Beschreibung und technische Daten

Unsere Marken

X
Schreiben Sie uns!
Hallo, wie können wir helfen?
Whatsapp-Hotline