Nissan führte die fünfte Generation des Patrol Ende 1997 als Modell von 1998 ein und produzierte ihn in einer Konfiguration mit kurzem oder langem Radstand, mit zwei oder vier Seitentüren.
Die Wurzeln des Patrol reichen bis 1951 zurück, als der japanische Autohersteller das 4W60-Modell auf Basis eines Willys CJ-3-Chassis baute. Im Laufe der Zeit lernte der Autobauer, das Fahrzeug zu entwickeln, bis es zu einem der besten 4x4-Fahrzeuge der Welt wurde.
Nissan hat die fünfte Generation des Patrol so gestaltet, dass sie wie ein zivilisiertes Fahrzeug aussieht. Es war immer noch groß, aber seine rauen Kanten und flachen Platten waren verschwunden. Die dreitürige Version (eigentlich vier) war kürzer und einfacher in einer Stadt zu leben. Er war kürzer als eine Kompaktlimousine, aber breiter und definitiv höher. Seine breite Tür ermöglichte es den Passagieren, an Bord zu steigen, während Nissan im Fond zwei ungleich lange, seitlich angeschlagene Türen installierte.
Im Inneren bot die Kabine fünf Sitzplätze, bot aber trotz der Außengröße des Fahrzeugs wenig Platz für die Fondpassagiere. Nissan verwöhnte die vorderen Insassen mit großen, bequemen Sitzen, die durch eine hohe Mittelkonsole geteilt wurden, wo der Autobauer ein Ablagefach und einen großen Aschenbecher hinzufügte. Auf dem Mittelstapel installierte der Autohersteller eine Standard-AC-Einheit und einen Stereo-Kassettenspieler.
Der wichtigste Teil des Erfolgs der Patrouille war unter der Karosserie. Sein geschwungenes, robustes Chassis bot eine hervorragende Plattform für ernsthafte Geländefahrten. Nissan verwendete sowohl vorne als auch hinten angetriebene Achsen mit einem einstellbaren Stabilisator, der in Kombination mit den Schraubenfedern in allen Ecken den Federweg verlängerte. Der Autohersteller bot dem Patrol je nach Land und Region eine breite Motorenpalette an, sowohl Benziner als auch Diesel. Das hohe und niedrige Verteilergetriebe war bei der gesamten Baureihe serienmäßig eingebaut.