NISSAN Primera Break

Generationen Timeline, Spezifikationen und Bilder

Generationen:

Körperstil:

NISSAN Primera Break Primera Wagon
NISSAN Primera Break Primera Wagon  2002 2007
2002 2007

Die dritte Generation des Primera war ein ungewöhnlich aussehendes Auto, und seltsamerweise sah die Kombi-Version edler aus als sein Limousinen-Bruder.
Mit ihrer komplizierten Form bot die dritte Generation des Primera Features, die nicht einmal bei deutlich teureren Premiumfahrzeugen auf der Optionsliste standen. Darüber hinaus sammelten die zuverlässigen Produkte des Autobauers vor seinen Kunden zusätzliche Punkte. Aber diese Form war einfach zu kühn.

Zunächst einmal war die Front schmal, die Motorhaube steiler als bei den meisten Autos auf dem Markt und die breite Windschutzscheibe für den Geschmack des Europäers zu steil. Die verlängerte Dachlinie des Kombis ließ das Auto etwas konservativer aussehen als die Limousine. Seine nach vorne geneigte Heckklappe galt als sportlich. Es war wie ein verlängertes Fließheck mit einem Kamm-Back-Design.

Im Inneren brach Nissan die Regeln des Automobildesigns und pflanzte das Kombiinstrument in die Mitte, näher an der Basis der Windschutzscheibe. Seine großen Rundinstrumente für Tachometer und Drehzahlmesser wurden seitlich von der Tankanzeige und der Kühlmitteltemperatur flankiert. Selbst die Fondpassagiere hätten sie lesen können. Je nach Option installierte Nissan einen Farbbildschirm für die Infotainment-Einheit auf dem Mittelstapel. Es war kein Touchscreen-Typ. Um darauf zuzugreifen, platzierte der Autohersteller mehrere Tasten und eine Joystick-ähnliche Taste. Hinten bot die im Verhältnis 60/40 geteilte Klappbank viel Platz für drei Passagiere. Es könnte die Kofferraumgröße von 465 Litern (16,4 cu-ft) auf 1.670 Liter (58,9 cu-ft) erweitern.

Unter der Motorhaube installierte Nissan eine Auswahl von vier Motoren: drei Benzin- und ein Dieselaggregat mit einer Leistung zwischen 109 PS und 140 PS. Der Autohersteller bot eine Viergang-Automatik für den 1,8-Liter-Motor und ein CVT für das 2,0-Liter-Aggregat an.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
NISSAN Primera Break Primera Wagon
NISSAN Primera Break Primera Wagon  1999 2002
1999 2002

Nissan hat die zweite Generation des Primera im Jahr 1999 aufgefrischt, und der Autohersteller behauptete, dass er über 600 Teile darin geändert und ihn auf ein viel höheres Niveau als seine Hauptkonkurrenten gebracht habe.
Die Änderungen betrafen alle Karosserieversionen, einschließlich des Kombis. Nissan Europe konzentrierte sich auf das Auto, formte es um und fügte einige technische Verbesserungen in Deutschland und Großbritannien hinzu, um das Fahrzeug für die engen Straßen und Straßen des alten Kontinents fit zu machen.

Auf der Außenseite führte der Autohersteller einen neuen Kühlergrill mit umgeformten Flügeln als Kühlergrill ein. Die Scheinwerfer waren neu und folgten dem Biodesign-Trend, der fast verschwunden war. Es bot auch eine Option für Xenon-Scheinwerfer an, die mit einer Standard-Unterlegscheibe in der Stoßstange geliefert wurde. In die untere Seite des Stoßfängers fügte der Autobauer einen breiten Kühlergrill ein, der von zwei Nebelscheinwerfern flankiert wird. Hinten betraf die Hauptänderung für den Kombi die Rückleuchten. Sie wurden aufgewertet und erhielten auch ein neues Schutzglas.

Im Inneren setzte der Autobauer seine Veränderungen fort. Der Mittelstapel war mit einem speziellen Audiosystem ausgestattet, das für jedes Fahrzeug einzigartig war. Daher war es sinnlos, sie zu stehlen. Als Option wurde ein 10-CD-Wechsler im Kofferraum hinzugefügt und über das Soundsystem-Panel gesteuert. Nissan änderte die Vordersitze und formte sie mit einer geformten Rückenlehne neu. Damit konnte der Autobauer den Knieraum für die Fondpassagiere um 5 cm (2”) vergrößern. Der Kofferraum blieb jedoch mit 430 Litern (15,2 cu-ft) Platz bei hochgeklappter Rückbank und bis zu 1.650 Litern (58,3 cu-ft) bei umgeklappter Rücksitzlehne gleich.

Unter der Motorhaube gab es zwei wesentliche Neuheiten: einen 1,8-Liter-Motor und ein CVT-Getriebe für das 2,0-Liter-Triebwerk.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
NISSAN Primera Break Primera Wagon
NISSAN Primera Break Primera Wagon  1998 1999
1998 1999

Nissan stellte 1996 eine zweite Generation für den Primera vor, und es war nicht sehr sicher, ob es sich lohnt, ihn als Kombi zu machen.
Kurz nach der Markteinführung des Primera P11 in Europa bemerkte der Autohersteller eine erhöhte Nachfrage nach der Fließheckversion. Auch in Europa gab es eine höhere Nachfrage nach Kombis. Daher wagte Nissan einen Vertrauensvorschuss und produzierte die Estate-Version seiner Mittelklasse-Limousine.

Als Nissan mit der Arbeit an Primeras zweiter Generation begann, wollte seine Designabteilung nicht mit den runden Formen des neuen Biodesign-Trends wild werden. Es wurde versucht, am klassischen Stil festzuhalten, der auf traditionelle Kunden abzielt. So sah der Primera eher wie ein Fahrzeug aus den späten 80ern aus, mit abgerundeten Kanten und gebogenen Karosserieteilen. Aber Nissan hat die Estate-Version richtig gemacht und das Auto hinter der B-Säule komplett verändert. Während sich das Schrägheck und die Limousine die hinteren Türen teilten, war dies bei der Wagon-Version nicht der Fall. Hinten war es komplett neu, und dazu gehörten die umgeformten Rückleuchten und natürlich die Heckklappe.

Im Inneren versuchte Nissan, ein Form-Follow-Function-Design zu schaffen. Im Gegensatz zu vielen anderen Autoherstellern aus dieser Zeit platzierte es den Radio-Kassettenspieler über den Klimareglern. Das Kombiinstrument wurde abgerundet und über dem Mittelstapel gestreckt. Der Autohersteller installierte ein cleveres System mit einem umklappbaren Boden im Kofferraum, der auf einer Seite eine Kunststoffschale und auf der anderen einen flachen, mit Teppich ausgelegten Bereich aufwies.

Unter der Motorhaube installierte Nissan eine Auswahl von drei Motoren: zwei mit Benzin und einen mit Turbodiesel. Das Auto war serienmäßig mit ABS und EBD (Electronic Brake Distribution) für die gesamte Baureihe ausgestattet.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
NISSAN Primera Break Primera Wagon
NISSAN Primera Break Primera Wagon  1990 1997
1990 1997

Größer als sowohl die Luke als auch die Limousine, war das Hauptmerkmal des Wagens sein riesiger Kofferraum mit einem Volumen, das fast doppelt so groß war wie das anderer Primeras.
Dank einer erhöhten Bodenfreiheit hoch über dem Boden gehalten und für eine größere Nutzlast geeignet, war der Primera-Wagen eine gute Wahl für einen Reisewagen mit bequemen Sitzplätzen für 5 Personen und viel Platz für Gepäck. Angetrieben von der gleichen Motorenpalette, bestehend aus zwei Benzinern und einem Dieselaggregat mit Hubräumen von 1597 ccm bzw. 1998 ccm, war der Wagon ein zuverlässiges, geräumiges Fahrzeug mit breiten Fenstern, die das Ambiente im Innenraum verbesserten.

Vollständige Beschreibung und technische Daten

Unsere Marken

X
Schreiben Sie uns!
Hallo, wie können wir helfen?
Whatsapp-Hotline