NISSAN Primera Hatchback

Generationen Timeline, Spezifikationen und Bilder

Generationen:

Körperstil:

NISSAN Primera Hatchback
NISSAN Primera Hatchback   2002 2007
2002 2007

Nissan stellte 2001 auf der Barcelona Motor Show die dritte Generation des Primera in Form einer Limousine vor, während das Fließheck und der Kombi im folgenden Jahr folgten.
Der Primera war bereits ein bekannter Name auf dem Markt, aber er glänzte in keinem Bereich, außer dass er ein sehr zuverlässiges Fahrzeug war. Sein Design war langweilig, und die Innenausstattung hatte nichts Besonderes. Das änderte sich, als die dritte Generation namens P12 auf den Markt kam.

Zunächst einmal war die Front schmal, die Motorhaube steiler als bei den meisten Autos auf dem Markt und die breite Windschutzscheibe für den Geschmack des Europäers zu steil. Nissan baute den Primera in drei Karosserieformen, aber die optischen Unterschiede zwischen Fließheck und Limousine waren aufgrund des abgeschrägten Hecks minimal. Zumindest war ersterer mit einem Scheibenwischer ausgestattet, was an einem regnerischen Tag von Vorteil war.

Im Inneren brach Nissan die Regeln des Automobildesigns und pflanzte das Kombiinstrument in die Mitte, näher an der Basis der Windschutzscheibe. Seine großen Rundinstrumente für Tachometer und Drehzahlmesser wurden seitlich von der Tankanzeige und der Kühlmitteltemperatur flankiert. Selbst die Fondpassagiere hätten sie lesen können. Je nach Option installierte Nissan einen Farbbildschirm für die Infotainment-Einheit auf dem Mittelstapel. Es war kein Touchscreen-Typ. Um darauf zuzugreifen, platzierte der Autohersteller mehrere Tasten und eine Joystick-ähnliche Taste. Hinten bot die im Verhältnis 60/40 geteilte Klappbank viel Platz für drei Passagiere. Es könnte die Kofferraumgröße von 450 Litern (15,9 cu-ft) auf 1.812 Liter (64 cu-ft) erweitern.

Unter der Motorhaube installierte Nissan eine Auswahl von vier Motoren: drei Benzin- und ein Dieselaggregat mit einer Leistung zwischen 109 PS und 140 PS. Der Autohersteller bot eine Viergang-Automatik für den 1,8-Liter-Motor und ein CVT für den 2,0-Liter-Motor an.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
NISSAN Primera Hatchback
NISSAN Primera Hatchback   1999 2002
1999 2002

Der frisch umgestaltete Primera von 1999 erhielt eine neue Frontpartie mit neuem Kühlergrill und neuen Scheinwerfern sowie eine Anhebung des Gesamtausstattungsniveaus in Verbindung mit einem vergrößerten Innenraum für mehr Fahrkomfort.
Der typischen Route von Nissan folgend, war das neue Auto mit viel Elektrik vollgestopft, während Einstiegsausstattungen eine serienmäßige Klimatisierung und viel begrüßte Front- und Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer erhielten. Kraftstoffverbrauch und Motorleistung wurden durch die Hinzufügung eines neuen 1,8-Liter-Benziners mit 114 PS Leistung und die Einführung eines elektronischen Motormanagementsystems verbessert, das zu einer Steigerung der Gesamtleistung führte.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
NISSAN Primera Hatchback
NISSAN Primera Hatchback   1996 1999
1996 1999

Die Einführung des Primera der zweiten Generation sah ein wunderschön gestyltes Fahrzeug mit einer niedrigeren Nase und einer stromlinienförmigen Karosserie, die nicht nur gut aussah, sondern auch aerodynamisch effizienter war.
Außerdem stellte die Karosserie nur die Spitze des Eisbergs dar, unter der sich viele Ergänzungen und Upgrades verbargen. Die zuvor eingeführte vordere Mehrlenkeraufhängung wurde mit einer hinteren der gleichen Art gekoppelt, während 2,0-Liter-Saugdiesel mit Turboladern ausgestattet wurden. Die Primera-Reihe sah auch das Kommen neuer Ausstattungsniveaus wie Si und SRi.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
NISSAN Primera Hatchback
NISSAN Primera Hatchback   1994 1996
1994 1996

Die erste Generation des Nissan Primera stand kurz vor einem Wechsel, aber der japanische Autohersteller versuchte, seine Verkäufe mit einem Facelift anzukurbeln, zwei Jahre bevor er zur zweiten Generation wechselte.
Der Primera wurde speziell für den europäischen Markt entwickelt. Das Auto erschien 1990 und am Anfang waren die Kunden nicht sehr beeindruckt, aber bald fanden die britischen Kunden und die Europäer, dass es ein gutes, wendiges und zuverlässiges Fahrzeug war. In seiner fünftürigen Version kämpfte er im Kompaktsegment gut gegen andere Schrägheckmodelle.

1994 frischte die Designabteilung von Nissan das Aussehen des Autos mit einer neuen Frontschürze und breiteren Scheinwerfern auf. Der Kühlergrill war zweigeteilt, getrennt durch eine horizontale Lamelle mit dem Nissan-Emblem. Je nach Ausstattungsvariante war der Primera mit in Wagenfarbe lackierten Türgriffen und Spiegeln ausgestattet, was bei anderen europäischen Fahrzeugen im Kompaktsegment nicht so Standard war. Hinten öffnete sich die Heckklappe zusammen mit der Heckscheibe und galt als Zweieinhalb-Karosserie.

Im Inneren war Nissan bereit, die Ära des Biodesigns anzunehmen, die kurz vor dem Beginn stand. Das abgerundete Kombiinstrument wurde auf der Mittelkonsole fortgesetzt und leicht zum Fahrer geneigt. Eine große Sicherheitsverbesserung war der serienmäßige Fahrerairbag.

Unter der Motorhaube stellte Nissan eine aufgefrischte Motorenpalette vor, die mehr Leistung bot. Der einzige Motor, der die gleichen Werte wie die Version ohne Facelift erhielt, war der 2.0-GT. Nissan versuchte sich auch im Dieselsegment und bot ein 2,0-Liter-Aggregat an, das jedoch in Bezug auf die Leistung bereits veraltet war.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
NISSAN Primera Hatchback
NISSAN Primera Hatchback   1990 1993
1990 1993

Der Primera wurde speziell für den europäischen Markt als Ersatz für den sterbenden Bluebird auf den Markt gebracht.
Das Auto wurde 1990 mit einer Auswahl von drei Benzinern mit einem Fassungsvermögen von 1,6 l, 1,8 l und 2,0 l auf den Markt gebracht, obwohl der zweite nie in Modelle eingebaut wurde, die auf dem alten Kontinent verkauft wurden. Der 1,6-Liter-Motor war benzinbetrieben, während der 2,0-Liter-Motor auch als Dieselversion erhältlich war. Letzterer wurde auch zum Herzstück des GT, einer stärkeren Version mit einer Leistung von 150 PS und 181 Nm maximalem Drehmoment. Die Stabilität wurde durch die Kopplung der vorderen Mehrlenkeraufhängung mit dem Frontantriebssystem von Primera weiter verbessert.

Vollständige Beschreibung und technische Daten

Unsere Marken

X
Schreiben Sie uns!
Hallo, wie können wir helfen?
Whatsapp-Hotline