NISSAN Terrano 3 Doors

Generationen Timeline, Spezifikationen und Bilder

Generationen:

Körperstil:

NISSAN Terrano 3 Doors Terrano II 3 Doors
NISSAN Terrano 3 Doors Terrano II 3 Doors  2002 2006
2002 2006

Die zweite Generation des europäischen Nissan Terrano wurde 1996 auf den Markt gebracht und war ein gemeinsames Entwicklungsprogramm mit Ford.
Während der Ford Maverick zurückgezogen wurde, setzte der Terrano II seine Reise auf dem Markt bis 2006 in 3- und 5-Türer-Versionen fort.

Für die europäische Version erhielt der Nissan Terrano II eine Body-on-Frame-Plattform mit einer vorderen Einzelradaufhängung und einer Hinterachse. Es war nicht der Hardcore-Offroad-Spezialist wie sein größerer Bruder Patrol, aber es wurde für sein komfortables Fahren auf Asphalt gelobt. Seine Handhabung war nicht sein größter Vorteil.

Das Äußere war kompakt, mit abgerundeten Kanten. Die Ära der Keilformen war bereits vorbei. Der Terrano II hatte eine ansteigende Gürtellinie mit einer Stufe über den Hinterrädern. Im Jahr 2002 durchlief er ein letztes Facelifting, das bessere Motoren und ein vom Nissan Primera übernommenes Lenkrad brachte.

Im Innenraum war der Terrano II mit fünf Sitzen erhältlich, wobei die letzte Reihe über der Hinterachse installiert war. Es gab nicht zu viel Beinfreiheit für die Passagiere und auch keinen Kofferraum. Das Armaturenbrett wies ein autoähnliches Layout mit einem Mittelstapel und einem hoch montierten Audiosystem auf.

Unter der Motorhaube befand sich der gleiche 2,7-Liter-Dieselmotor, aber ein neues 3,0-Liter-Aggregat wurde eingeführt. Es war das gleiche, das für seinen größeren Bruder, den Nissan Patrol, verwendet wurde. Alle Versionen waren Teilzeit-Allradfahrzeuge mit einem Gang mit niedriger Reichweite, und das Standardgetriebe war ein 5-Gang-Schaltgetriebe. Je nach Markt stand eine Option für 4-Gang-Automatik auf der Optionsliste.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
NISSAN Terrano 3 Doors Terrano II 3 Doors
NISSAN Terrano 3 Doors Terrano II 3 Doors  2000 2002
2000 2002

Nissan führte im Jahr 2000 ein weiteres Facelifting für die zweite Generation von Terrano ein, während Ford den Maverick vom Markt zurückzog.
Als Ford sich mit Nissan verbündete, um gemeinsam einen SUV zu bauen, setzte man auf die Erfahrung des japanischen Automobilherstellers beim Bau von Geländewagen, die für die europäischen Straßen geeignet sind. So starteten 1993 die Zwillinge Terrano II/Maverick in der Nissan-Fabrik in Barcelona die Produktionsbänder. Doch sobald der Verkauf anfing, stürmten die Kunden die Ausstellungsräume von Nissan, während Ford abgehängt wurde. 1999 ließ Ford den Ball fallen und zog sich aus dem europäischen SUV-Markt zurück. Wieder einmal genoss Nissan den Erfolg und frischte das Auto auf, um es für die Euro 3-Normen bereit zu machen.

Die aufgefrischte Version erhielt eine neue Frontverkleidung mit einer lächelnden Lamelle am Kühlergrill. Nissan gestaltete die Frontverkleidung neu und installierte einen neuen Satz rechteckiger, Patrol-ähnlicher Lampen. Die Stoßstange erhielt ein schwarzes Kunststoffoberteil, um Buschkratzer (oder Einkaufswagen) besser zu verkraften. An den Seiten dienten die unlackierten Kunststoffformen der Radkästen dem gleichen Zweck wie zuvor, während die Seitenstufen echte Karrenstopper waren und auch an den Türen anderer Leute gut funktionierten. Die dreitürige Version verfügte über ausklappbare Heckfenster, damit die Fondpassagiere frische Luft schnappen konnten.

Für den Innenraum führte Nissan ein Multifunktionslenkrad ein, das aus der Primera-Reihe übernommen wurde. Es bot ein paar zusätzliche Tasten für das Soundsystem. Wie in den Vorgängerversionen bot der Terrano II 2000 mit drei Türen vorne ausreichend Platz und hinten sehr begrenzt.

Unter der Haube büßte die Benziner-Version wegen des Katalysators im Vergleich zum Vorgänger ein Pony ein. Nissan kombinierte beide Motoren mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe und einem Verteilergetriebe mit hohen und niedrigen Gängen. Für mehr Luxus stand eine Viergang-Automatik auf der Optionsliste.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
NISSAN Terrano 3 Doors Terrano II 3 Doors
NISSAN Terrano 3 Doors Terrano II 3 Doors  1996 2000
1996 2000

Nach drei Jahren auf dem Markt überarbeitete Nissan die zweite Generation des in Spanien gebauten Terrano.
Wie sein Vorgänger war der Terrano II in zwei Karosserievarianten erhältlich, mit drei oder fünf Türen. Das Fahrzeug wurde zusammen mit Ford entwickelt, und beide Modelle, der Terrano II und sein Bruder Ford Maverick, wurden in Nissans Werk aus Spanien gebaut. Beide Automobilhersteller haben ihre Fahrzeuge auf die seit Januar 1997 verpflichtende Euro-2-Norm umgerüstet.

Äußerlich lag der Hauptunterschied an der Front, wo das Auto vier runde Scheinwerfer anstelle der rechteckigen Scheinwerfer des Vorgängermodells verwendete. Außerdem erhielt der Kühlergrill breitere Lücken, um eine bessere Kühlung zu ermöglichen, die insbesondere in unwegsamem Gelände erforderlich ist. Je nach Ausstattungsvariante war der Terrano II mit seitlichen Kunststoffleisten ausgestattet, um die Türen und Verkleidungen vor Kratzern und Buschmarkierungen zu schützen.

Einige optische Änderungen gab es im Innenraum, wo Nissan ein neues Armaturenbrett und Kombiinstrument montierte. Zwischen Tachometer und Drehzahlmesser führte der Autohersteller oben auf dem Panel ein LCD für den Kilometerzähler ein, während die Kraftstoff- und Temperaturanzeigen nach unten verschoben wurden. Eine wichtige Ergänzung war die Airbag-Einführung für beide vorderen Insassen. Nissan versuchte sogar, mehr Komfort und von Luxus inspirierte Merkmale wie die Holzverkleidungen an der Mittelkonsole und den Türverkleidungen anzubieten.

Der Wagen erhielt auf der technischen Seite einen 125 PS starken 2,7-Liter-Turbodieselmotor, der das bisher verwendete Aggregat 101 aus dem Modelljahr 1993 ersetzte. Auf der anderen Seite verlor die 2,4-Liter-Benzinversion sechs Pferde im Vergleich zu ihrem Vorgänger.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
NISSAN Terrano 3 Doors Terrano II 3 Doors
NISSAN Terrano 3 Doors Terrano II 3 Doors  1993 1996
1993 1996

Mit wenigen Änderungen war der Terrano derselbe zuverlässige Stadt-/Geländewagen, der von dem bekannten Motorentrio angetrieben wurde, das aus den beiden 2,4-l- und 3,0-l-Benzinern und dem 2,7-l-Diesel bestand. Obwohl keines der Kraftwerke gelobt wurde, waren sie dennoch zuverlässig und unter bestimmten Bedingungen besonders laufruhig. Die niedrigen Übersetzungsverhältnisse und die fein abgestimmte Federung des Terrano machten ihn zu einem großartigen Auto für Abenteuer. Allerdings war das Auto in Kurven erheblichen Seitenneigungen ausgesetzt und die Lenkung war aufgrund ihres mangelnden Ansprechverhaltens auch kein großer Helfer.

Vollständige Beschreibung und technische Daten
NISSAN Terrano 3 Doors
NISSAN Terrano 3 Doors   1988 1993
1988 1993

Im Grunde das gleiche Auto wie der Pathfinder, war der kleine SUV eine gute Wahl für verschiedene Aktivitäten, von der Fahrt zur Arbeit bis zum Schleppen von Gewichten auf Landstraßen.
Obwohl nicht so aufgerüstet wie der Patrol, der noch heute den Titel des besten Geländewagens von Nissan trägt, waren die Fähigkeiten des Terrano nicht zu übersehen. Angetrieben von einer Auswahl von zwei Benzinern mit einem Fassungsvermögen von 2,4 l und 3,0 l sowie einem turboaufgeladenen 2,7-l-Dieselaggregat war der Terrano ein Verhandlungspartner für unwegsames Gelände. Das 6-Zylinder-3,0-l-Kraftwerk leistete 148 PS und 239 Nm maximales Drehmoment bei nur 2200 U/min und bot damit ausreichend Durchzugskraft für ein Auto seiner Klasse.

Vollständige Beschreibung und technische Daten

Unsere Marken

X
Schreiben Sie uns!
Hallo, wie können wir helfen?
Whatsapp-Hotline