Das Bonneville-Typenschild erschien in der Star Chief-Reihe als Ausstattungsvariante, aber 1958 führte Pontiac es als separates, persönliches Luxus-Coupé-Modell ein.
Bonneville wurde zu Zeiten des Weltraumrennens zwischen den USA und der Sowjetunion geboren und wies viele von Raketen inspirierte Elemente auf. Pontiac hat auch mehr Chrom auf dieses Auto aufgetragen als andere Autohersteller auf ihre gesamte Palette. Es wurde gebaut, um sowohl das 50-jährige Jubiläum von GM als auch den Rücktritt des Designers Harley Earl aus dem Unternehmen zu feiern.
Das markante 50er-Jahre-Design zeigte ein Doppelscheinwerfersystem für die Scheinwerfer. Sie wurden über dem riesigen, von Seite zu Seite verlaufenden, verchromten Kühlergrill platziert. An der unteren Seite vervollständigte eine glänzende Stoßstange, die mit ovalen Standlichtern geschmückt war, die imposante Präsenz von Bonneville. Oben auf den vorderen Kotflügeln platzierte der Autohersteller von Raketen inspirierte Dekorationen, und von den Seiten verwendete Pontiac das gleiche Thema, um das Profil des Autos zu verbessern. Das lange Coupé hatte für damalige Verhältnisse eine geringe Bodenfreiheit. Auf der Rückseite ähnelten die doppelten runden roten Rücklichter dem gleichen von Raketen inspirierten Thema für das Coupé.
Pontiac installierte ein luxuriöses Interieur mit silbernen Glitzern, die in die Bodenteppiche eingebettet waren. An der Vorderseite gab es eine breite Bank, auf der drei Personen bequem sitzen konnten, vielleicht nur die Ellbogen berührend. Hinten wies der Bonneville eine weitere Sitzbank für drei Personen auf, mit einem einzigartigen Merkmal für den Mittelsitz. Wenn es nicht benutzt wurde, hätte das Mittelteil hochgeklappt und als Armlehne verwendet werden können.
Unter der Motorhaube installierte Pontiac einen einzelnen V-8-Motor, bot aber sechs Leistungsausgänge zwischen 255 PS und 355 PS für die Tri-Power-Option (dreifache Zweizylinder-Vergaser). Die meisten Bonnevilles waren mit einer 4-Gang-Hydramatic-Automatik ausgestattet, obwohl eine kleine Anzahl ein 3-Gang-Schaltgetriebe hatte.